Germania: Vierteljahrsschrift für deutsche alterthumskunde ..."Bibliographische Übersicht der Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie, (1863-1888) von K. Bartsch u.a. (1863-1886); G. Ehrismann u.a. (1886-1888): v. 9-30, 35-37. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
alten altir Altn altsl Ausdruck Ausgabe Bedeutung beiden bekannt bereits besonders Brem Chrestiens deutschen Dichter drei eben Eckhart einige einmal einzelnen Ende endlich Erklärung ersten erwähnt erzählt Fall fehlt ferner finden findet folgenden Form Frage Frau freilich früher ganze geben Gedicht gehört genannt Geschichte gibt gleich Goth Gott Grimm großen Hand Handschrift hann heißt Herr indem Island Jahre jetzt junge König könnte kurz Lachmann Land lange lassen lässt Leben lesen letztere lich lieber Lied macht manche Mann muß näher Namen Neue niht oben Parzival quid recht Rede Reich richtig Ritter Saga Sage sagt scheint Schmeller Seite Sinn Sohn soll sollte später sprach statt steht Stelle Stück Tage Theil übrigen unsere ursprünglich verschiedenen viel vielleicht Weise weiter wenig wieder Wieland Wien wohl Wolfram Wort zwei zweiten
Popular passages
Page 384 - Die um einen Preis werbenden Abhandlungen dürfen den Namen des Verfassers nicht enthalten, und sind, wie allgemein üblich, mit einem Motto zu versehen. Jeder Abhandlung hat ein versiegelter, mit demselben Motto versehener Zettel beizuliegen, der den Namen des Verfassers enthält. Die Abhandlungen dürfen nicht von der Hand des Verfassers geschrieben sein.
Page 148 - ... wart kein eit gestabt: doch wart ein stap so dran gehabt, unz daz sîn siusen gar verswanc, durch die wat unt durch ir vel ez dranc.
Page 474 - Moeso-Gothic Glossary, with an Introduction, an Outline of Moeso-Gothic Grammar, and a List of Anglo-Saxon and old and modern English Words etymologically connected with Mœso-Gothic. 1868. 8vo. cl. 9...
Page 470 - Monuments typographiques des Pays-Bas au quinzième siècle. Collection de fac-similé d'après les originaux conservés à la Bibliothèque Royale de La Haye et ailleurs, publiée avec l'autorisation de Son Excellence le ministre de l'intérieur par J.-W.
Page 244 - sagten: Die Frau des vornehmsten Mannes forderte ihren „jungen Sklaven auf, mit ihr zu sündigen und er hat die „Liebe für sich in ihrem Herzen angefacht und wir sahen sie „nun in offenbarem Irrthume. „Als sie diese spöttischen Reden hörte, da schickte sie zu „ihnen, um sie zu einem für sie bereiteten Gastmahle einzuladen, und legte einer Jeden ein Messer vor und sagte dann „zu Joseph: Komm und zeige Dich ihnen!
Page 258 - Danach zeigte denn die fabel nicht mehr wie ein held sondern wie selbst ein herrlicher leuchtender gott, ein gott des friedens durch den sieg, nicht ungestraft die geheimnissvollen wächter im Italien nordlichen todtenreiche morden und das gold der nächtlichen götter dem drachen rauben darf, er gewinnt durch den raub zwar reichthum und wunderbare 'kräfte, aber er kommt auch in die gewalt der dämonen.
Page 507 - Extra Series. Subscriptions — Small paper, one guinea ; large paper two guineas, per annum. 1. THE ROMANCE OP WILLIAM OF PALERNE (otherwise known as the Romance of William and the Werwolf).
Page 259 - Schwester vermählen, für den könig des nebelreichs mit dem dämonischen Werkzeuge die umstrahlte valkyrie aus den flammen holen, in des königs gestalt ihren widerstand bezwingen: durch den ring aus dem...
Page 143 - Herzeloyde in kuste und lief im nach. der werlde riwe aida geschach. do si ir sun niht langer sach, (der reit enwec : wemst...
Page 397 - Lenzenbergers, hat sie ein handt biß an ellenbogen und ain fueß biß ans knie ußer der deckin gethon und das den eheman wol besehen lassen. Hierauf der edelman ab Falkenstain gesprochen, waverr ich nit gedechte, mein weib uf Falkenstain sein, ich sagte, es wer mein weib.