Page images
PDF
EPUB

Cotton'sche pe stern it hid and can vnkyth gibt. Im schottischen findet §. 33o. sich, wie für began begouthe, so für can auch couthe: And pitwisly couth rair and cry. Barb. 5, 97. Ne. Through the velvet leaves the wind, all unseen, can passage find. Sh. LL. 4, 3, 106. Es ist unrecht die Lesart der alten Ausgaben can zu gan zu ändern, obwohl dies sonst allein bei Sh. zu belegen ist. Sh. hat auch noch das Präsens auxiliar: Phobus gins arise. Cymb. 2, 3, 22].

Zweiter Abschnitt.

Die Formen des Verbs.

I. Genus.

Es ist zweifach, Activ und Passiv. Das Activ sellt das Subject als die Thätigkeit übend dar, das Passiv als dieselbe erleidend: Hë sleâd (er schlägt), hẽ is geslagen (er wird geschlagen).

Tempora, Modus, Personen und Numerus haben im Activ und Passiv gleiche Bedeutung; die Rection beider ist verschieden.

Die Passivformen, welche die spätere Sprache geschaffen hat, um das verschwundene ursprüngliche Passiv zu ersetzen, sind folgende:

1) Das Präsens des Passivs wird im Ags. dadurch gebildet, §. 34. daß zum Part. Prät. das Präsens von wëordan und vom Verbum substantivum hinzutritt. a) Wëordan: Gif hie brëcad his gebodscipe, þonne he him âbolgen wurded: sidđan bid him se wëla onwended and wyrd him wite gegearwod (wenn sie brechen sein Gebot, dann wird er ihnen erzürnt werden: gewendet ist ihr Wohl alsdann und Weh wird ihnen bereitet). C. 28, 3 [in diesem Beispiele findet futurische Bedeutung statt; vgl. aber: ponne on sumeres tid sended weorded dropena dreòrung (wenn zur Sommerzeit der Tropfen Fall geschickt wird). Az. 63 Dan. 348]. – Nags. Lag. meidet, Orm gebraucht das Hilfsverb: Fra þatt itt wurrpepp clennsedd. 15041. Ae. [Waried wrthe (verflucht werde) he of norp and sup. HD. 434. Blissed (gesegnet) worpe his soule ay. 2873]. RG. hat es noch, aber in der Bedeutung des Futurs: Cristendom work ycast adoun (es wird niedergeworfen werden). 2809. — [Ebenso Me. Chastite withoute charite worth cheyned in helle. PP. Cl. 1, 186. Now worth his Mede ymaried al to a mansed schrewe. 2, 39. To morwe worth ymade pe maydenes bruydale. 42]. s. §. 19.b) Ëom: Ags. Wide is gewëorded hâligra tid (der Heiligen Zeit wird weit gefeiert). Men. 120. Ëorde is gecweden godes fôtsceamel (die Erde

[ocr errors]
[ocr errors]

-

§. 34. heißt der Fußschemel G.) Job. Nags. pis boc iss nemmnedd Orr31.mulum. 1. pu nemmnedd arrt Symon. 12760. piss mann, þatt iss fullhtnedd (getauft wird) her, iss an allmahhtig godd. 10995. Ae. Ofte þing, þat is fikeled, to worse ende ys brogt. RG. 851. · Me. This way is cleped penance. Ch. Pers. Ne. I am called. In the morning it (grass) flourisheth; in the evening it is cut down, and withereth. Ps. 90, 6. 3) Ferner wird das Präsens des Passivs auch gebildet mit beòm: Ags. þing, pâ on þisum londe ne beòp âcennede (Dinge, die nicht erzeugt werden). Coll. þeòdegsa bid hlûd gehŷred (Völkerschrecken wird laut gehört). Exon. 52, 16. Hêr byd oft fangene sëolas (capiuntur saepe vituli marini). Bed. 1, 1. — Nags. pis beod sele lagen, heo beod ihalden adele (sie werden für edel gehalten). Lag. 14342. — Ae. We fygteth and bep ouercome. RG. 6392. Me. Wher as we ben withholden. Ch. Mel. Maladies ben cured by hir contraries. Mel. Thei ben norysscht with the dew of hevene. Mau. 14. Ne. BJ. will zum Part. Pass. nur am gefügt wißen (S. 788), Wall. (S. 105) nicht nur am, art, is, Pl. are, sondern auch bee, beest, bee, Pl. bee. Nur ältere Schriftsteller haben be, jetzt nur I am, thou art, he is,

§. 35.

§. 36.

we are.

2) Das Präteritum wird dadurch gebildet, daß zum Part. Pass. das Prät. von wëorđan und wësan hinzutritt. a) Weard: He wearđ bëheâfdod up on þære dûne (er ward auf dem Hügel enthauptet). Alb. He weard gebolgen (ward erzürnet). C. 4, 16. Him wurdon hëofenas ontŷnede (wurden geöffnet). Mt. 3, 16.- Nags. He warrp drefedd (ward beunruhigt). O. 147. pannkedd wurrpe [ist Präsens Conj.] min drihhtin. 4824. Ae. nicht. b) Wæs: þær sôna wæs eft cyrice ârâred (da wurde bald die Kirche wieder erbaut). Bed. 3, 17. pâ was Herodes gebolgen (ward erzürnt). Mt. 2, 16. Nags. Moni fole was ofslawen. Lag. 554. — Im Ae. gelangt was zum ausschließlichen Gebrauch und so noch jetzt: I was called. The heavens were opened.

[ocr errors]

3) Das Perfect wird bezeichnet dadurch, daß die Präsensformen des Verbum subst. zum Particip. Pass. treten: Ags. Ealle þing mẽ synd gesealde. Mt. 11, 27. Nags. We beod of Bruttene freonden beræued. Lag. 11448. þu arrt all wittess bedæledd. O. 4677. Daneben tritt aber schon bisweilen im Nags. für das Präsens des Hilfsverbs dessen Perfectum þu hafuest ibeon ouercumen. Lag. 8326. Je mehr die letztere Bildung zunimmt, desto mehr mindert sich jene: Ae. Engelond hap ibe ynome and iworred (ist genommen und bekriegt [?] worden). RG. 43. He is warned of his felonie. PL. 1096. Fram god ycham ysend. RG. 5510.

:

In saynt Bede bokes writen er stories || olde. PL. 1. Me. gewöhnlich die§. 36.||32. kurzen ags. Formen. Ne. The man is killed (ist getödtet = ist todt); the man has been killed (die Handlung ist vorüber).

4) Die Bildung des Plusquamperfects folgt der des Perfects: §. 37. þá se hælend gefullod was, he âstâh of pâm wætere (da er getauft war, stieg er etc.). Mt. 3, 16. Nags. He wass hofenn up to kinge. 0. 273. Ac, gif ic mi seolf neore, inome hadde ibeo pe king (wenn ich nicht gewesen wäre, der König wäre gefangen worden). Lag. 8819. Ae. Sen þat Jesu was born. PL. 3. Whan he was asoyled, he died and was biried. 9. pis was 493 ger, after þat þe borg of Rome first was made. RG. 1099. Me. Whanne Jhesus was baptisid, anoon he wente up fro the water. B. Mt. 3, 16. Thei seyn git, that, and he had ben crucyfyed, that god had done agen his rihtewisnesse. Mau. 12. Ne. Jesus, when he was baptized, went up straight way out of the water. HB. = when he had been baptized. Such counsel came strangely from one who had been more than once sent to prison. Mac. 8, 122.

5) Das Futurum wird a) durch das Präsens (mit beòn und §. 38. weorđan besonders) ausgedrückt: Ags. lc treòw byd forcorfen. Mt. 3, 10. þâm sylfan gemëte, pe gë mëtad, eòw bid gemeten (mit demselben Maße, mit dem ihr meßet, wird euch gemeßen werden). Luc. 6, 38. Gif hie brecad his gebodscipe, ponne he him âbolgen wurded: sidđan bid him se wěla onwended and wyrd him wîte gegearwod (wenn sie brechen sein Gebot, dann wird er ihnen erzürnt werden; ihr Wohl ist dann gewendet und ihnen wird Weh bereitet). C. 28, 3. Nags. Fra þatt itt wurrpepp clennsedd. O. 15041. Nis nane kinelond, þat ne bid (worp B.) sone nomen (das nicht wird genommen werden), gif þær bið to lute gumen. Lag. 13345. Ae. Cristendom worp ycast adoun. RG. 2809. Religion worp ybrogt al adoun. 2821. [— Me. vgl. §. 34]. b) Die Umschreibung mit sceal und will tritt ein, wie im Activ: Ags. Min sceal golden wurdan fyll (mein Fall wird vergolten werden). C. 67, 18. Nags. Cristess hird shall wurrpenn clennsedd. O. 15051. He shall borenn ben. 161. Ae. Wo so here ys aslawe, ys soule ssalle fle and be brogt byuore god. RG. 3616. Me. Euery tree, that makith nat good frugt, shal be kitt doun and shal be sent in to fijr. Mt. 3, 10.Ne. Every tree which bringeth not forth good fruit, is hewn down = shall be hewn down.

[ocr errors]

6) Für das Futur exact muß zuerst das Perfect oder Futur ausreichen; die besondere Form I shall have been loved tritt erst im Ne, ein.

33. §. 39.

§. 40.

S. 41.

§. 42.

7) Der Imperativ wird mit denselben Hilfsverben gebildet, wie das Präsens: Ags. Beò (wes D.) bu geclânsod. Mt. 8, 3. Me. Be thou maad clene. Wycl. Ne. Be advised. Be ruled.

8) Der Infinitiv Präs. wird mit wëordan, beòn und wesan gebildet: Ags. peòs sealf mihte beòn geseald and beòn þearfum geseald. (wosa sald D.) Mrc. 14, 5. Ic secge, þæt se mago inc sceal wēsan Ismahel hâten (dass er soll I. genannt werden). C. 138, 4. þæt of his cynne cenned sceolde wëordan wuldres god (daß aus seinem Geschlechte sollte geboren werden der Gott der Herrlichkeit). An. 759. Seò stôw, be scolde mid þŷ blôde pæs eâdigan martyres gehâlgod wëordan. Bed. 1, 7. Nags. pa shollde wurrpenn hæwenn upp annd i be fir beon worrpenn. O. 10067. Im Engl. nur to be: To be named. Der Infinitiv des Perfects bildet sich erst in Folge des letztern. [§. 83-85].

9) Das Ags. hat nur das eine einfache passive Particip: gesungen, gehâlgod. Die zusammengesetzten Formen: being named, having been named kommen erst im Ne. vor.

II. Tempora.

Die ursprünglichen einfachen Tempora sind Präsens und Präteritum im Activ, alle übrigen sind zusammengesetzt.

1) Das Präsens stellt die Aussage als in die Gegenwart des Sprechenden fallend dar: Ags. Ic sprëce, ne. I speak. Daher steht es auch in Darstellung bleibender Zustände, allgemeiner Behauptungen, Sentenzen, Sprichwörtern: Ags. Mannes lif is campdôm ofer ëordan. Job. þær þin goldhord is, þær is pîn hëorte. Mt. 6, 21. Nags. He eode alond, per pa sea wasced pat sond. Lag. 122. He dep him selua freoma, þa hilped his freondene. 674. Und so stets. Ne. Behold the fowls of the air: for they sow not, neither do they reap, nor gather into barns; yet your heavenly father feedeth them. Mt. 6, 26. Where your treasure is, there will [§. 23, 4] your heart also be.

Das Präsens wird auch zur Angabe der zukünftigen Handlungen verwandt, ein Gebrauch, der sich mindert, je mehr der Ausdruck an logischer Schärfe gewinnt: Ags. Efter prim dagon ic ârîse. Mt. 27, 63. Inc waldend god âbolgen wyrd, swâ ic him pisne bodscipe secge (G. wird erzürt werden, wenn ich ihm die Botschaft sagen werde). C. 35, 9. þæs fann is on his handa, and he âfeormad his þyrscelflôre, and hë gegaderad his hwate on his bern; pâ ceafu hë forbærnd etc. Mt. 3, 12. Nags. Wonne pu comest to pon cnihten, þær þu findest etc. Lag. 717. 34. || Wid pine sune pu beost iuæid (du || wirst gehaßt werden). 9837. —

Ne. §. 42.

Me. Whos fan is in his hand, and he shal fully clense his corn.
Whose fan is, and he will throughly purge his floor. Oft neben ge-
nauern Zeitbestimmungen: Me. To morwe, whan ge riden. Ch. 782.
Ne. They ride to-morrow. Daher auch hinter den Conjunctionen when,
before, till, as soon as, if etc.

-

Es steht daher auch für das zweite Futur: Ags. Ne gæst þu panone, er þu âgylde pone ŷtemestan feòrdlinge. Me. Thou shalt not go thennes, til thou gelde the last ferthing. Ne. Thou shalt by no means come out thence, till thou hast paid the uttermost farthing.

[ocr errors]

Das historische Präsens, ein mehr kunstvoller, als nothwendiger, Ausdruck, tritt wohl erst später ein: [Ae. Floriz nimep nu his leue, no longer nolde he bileue. Flor. L. 9. Dariz þanne Floriz bihalt and for more, pane fol, him halt. 197]. Me. How gret a sorwe suffreth now Arcite! The deth he feleth thurgh his herte smite; he wepeth, waileth, eryeth pitously. To sleen him he wayteth pryvyly. He sayde etc. Ch. 1221. Ne. All this could not take truce with the unruly spleen of Tybalt, deaf to peace, but that he tilts with piercing steel at bold Mercutio's breast; who, all as hot, turns deadly point to point, and with one hand beats cold death aside, and with the other sends it back to Tybalt. Sh. RJ. 3, 1. They quicken their pace when they get into the churchyard, for already they see the field thronged with country folk etc. TBr. 2.

--

[Eigenthümlich ist der Gebrauch des Präsens I forget, wo wir im Deutschen das Perfectum brauchen (vgl. Hoppe, S. L. 161): She made me swear it by St. something I forget her (der Heiligen) name. Tenn. 2, 259. I had some occasion (I forget what) to step into the courtyard. St. SJ. Without all question, Mr. I forget your name, Sir. Gold. GNM. 3 (p. 287). Doch kommt oder kam auch das Perfectum vor: It is the observation of some ancient sage, whose name I have forgot. F. JA. 1, 7].

[ocr errors]

2) Das Präteritum reicht ursprünglich für alle Stufen der §. 43. Vergangenheit aus; denn

a) es bezeichnet im Allgemeinen die vergangene Handlung: Englas he worhte, men he gesceôp (er bildete Engel, schuf Menschen). Fide; daher ist es erzählendes Tempus. b) es bezeichnet die in Beziehung auf die Gegenwart abgeschloßene Handlung: Dryhten, nu þu lâtst þînne þeòw on sibbe, forþâm mîne eâgan gesâwon pîne hâle. Luc. 2, 30. c) es bezeichnet sogar eine Handlung als vergangen in Beziehung auf eine andere, die ebenfalls in der Gegenwart des Sprechenden vergan

« PreviousContinue »