Page images
PDF
EPUB
[ocr errors]

sicht auf Genus und Numerus: Hwat is þës? Mrc. 4, 41. Hwæt (wer) §. 339. syndon gë? B. 327. Hwæt på men waron. 233. Hwæt sindon þâ þreò þing? AR. Daneben fragt es auch speciell nach Art und Theil der Gegenstände und verlangt den Genitiv: Hwæt ëart pu? Joh. 1, 19. 22. Saga ûs, Crist, hwæt is se, pe pe slôg. Mt. 26, 68. Hwæt suna (was an Söhnen) hæfde Adam? SS. Hwæt hæfst þu wëorces (was des Werks, was zu thun)? Coll. Hwæt gôdes (was Gutes) dô ic, þæt ic êce lîf hæbbe? Mt. 19, 16. Dieser nachfolgende Genitiv, sowie präpositionale Verbindungen, wie in: Hwæt dêst þu tô tâcne (was thust du zum Zeichen, was für ein Zeichen)? Joh. 6, 30. bereiten den adjectivischen Gebrauch von hwæt vor. Diesem entspricht das ungewöhnliche What is he for a vicar? BJ. 218. What is he for a fool (= Was für ein Narr). Sh. Nags. Wat is þat æitlond? Lag. 7246. Wet speke ge, knihtes? 913. What beod eos utlagen? 27372. Nat ich, for wan hit was swa idon. 5679. Ich wolde witen æt be, to whan (wozu) pis tokne wule ten. 9134. To whan to wulch pinge. B. 9135. Orm hat diesen neutralen Dativ nicht mehr: Forr whatt amm icc forrworrpenn? 4815. egg wisstenn, forr whatt he dwelledd haffde. 226. Ae. Richard asked, þorgh wham e erle bare him so stout (weshalb sich der Graf so stolz betrüge). PL. 4460. What penkestow for to do? RG. 578. What segge ge? 2773. Seggeth me, wat ys binebe be gronde. 2776. Me. What is the name of thee? Gen. 32, 27. Thei witen not, what to done. Mau. 30. What that he meant therby, i can not sein. Ch. 5602. Ne. What fragt allgemein nach Gegenständen: What is man, that thou art mindful of him? Ps., nach dem Grade: What was my surprise! What are you that fly me thus? some villain mountaineers. Sh. Cymb. 4, 2. What art thou? of the part of England. Sh. J. 5, 6.

[ocr errors]

Hwæt steht bisweilen an der Spitze von Sätzen als Ausruf der §. 340. Verwunderung, der Bedenklichkeit, Aufmerksamkeit zu erregen etc. So beginnt B. damit: Hwet! we Gârdena in geârdagum þeòdcyninga þrym gefrunan etc. (Wohlan! wir erfuhren einst vom Glanze der Volkskönige der Geerdänen). 1. Hwæt, på (siehe da) Job ârâs. Bed. 2, 2. Hwæt, se sôdlice onwrîhd his fæder sceondlicnysse (profecto patris turpitudinem revelavit). Bed. 1. 27. Hwæt (siehe), på se hâlga him þæs geûđe (verstattete es ihm). Cûdb. Me. Sithen i shal begin this game, what! (wohlan) welcome be the cutte a goddes name. Ch. 856. What! ben ge wood? 1. Cor. 14, 23. What! if the womman wole || not go with || 252. me? Gen. 24, 39. Ne. And what! if his sorrows have so overwhelmed his wits, shall we be thus afflicted? Sh. Tit. 4, 4. What! if

[ocr errors]

§. 340. he hath decreed that I shall first be tried in humble state! M. Pr. 3, 188. I do not mind that so much, for Clive is of as ancient blood as any in the land, and what though he be poor, that does not take from his descent. Jam. Conv. 2, 256.

§. 341.

§. 342.

§. 343.

Der adjectivische Gebrauch beginnt mit der schwindenden Flexion des abhängigen Substantivs: Ags. Hwat wëorces Orm: What worre. Whatt tokne pis mai beo. Lag. 7133. What þing hit were. 273. Godess enngell seggde himm, whatt name he shollde settenn. O. 722. pegg seggdenn ec, whatt dagg pegg firrst þe newe sterrne sæghenn. 7224. Ae. He askede, wat lond yt were, wat folk. RG. 1048. He ascode, for what encheson heo come and wat þing þei sogte. RG. 2415 Me. Every man taketh, what part that hym likethe. Mau. 17. We wote not, what thing we praien here. Ch. 1262. Verstärkt: What maner world is this? Ch. 7753. [Take gode hede on hys degre, of what skynnes lyuynge þat he be. Myrc. 1638, wo sich skynnes aus solchen Fügungen, wie alle skynnes, none skynnes für alles kynnes, nones kynnes, erklärt]. Ne. Es fragt nach der Beschaffenheit von Personen und Dingen: What hope is that? Sh. MV. 3, 3. At what hour shall I attend? 2, 2. What sighs have we wafted after that ship! Sk. 6. Sh. erweitert, dem Deutschen analog, sogar: What is he for a fool that betroths himself to unquietness? Much. 1, 3.

Nags. Orm oft: sune seggde? 10970. purrh whatt iss patt,

Zu den einfachen Pronomen hat sich eine Verstärkung gestellt, dem lat. quis est, qui entsprechend: Ags. Hwæt ys (hwa was D.) se, þe më æthrân (wer berührte mich)? Luc. 8, 45. Whatt wass patt, tatt te faderr sellf þær off hiss Whær off iss piss, patt tu me cnawesst? 13695. tatt tu cnawesst me? 10320. Luk. 2, 49. Who is it, that which calls? Sh. Mm. 1, 5. What is this which thou hast done? M. Pr. 10, 158.

Me. What is it, that ge sougten me? touchide me? 8, 45. Ne. Who is that Who is 't that can inform me? H. 1, 1.

II. Hwylc.

Hwŷ-lic hwylc (wie beschaffen) fragt eigentlich nach der Beschaffenheit eines Gegenstandes, daher auch nach dem Einzelnen unter mehreren gleicher Art. Es flectiert stark.

1) Es steht adjectivisch: Ags. Hwyle man witegode arest (welcher Mann weissagte zuerst)? AR. Saga më, hwylces hîrêdes pu si (sag mir, welcher Familie du bist)? Bed. 1, 7. Hwylene hafoc wilt pu habban? Hwylene craft canst þu (welchen Habicht willst du haben?

Welche Kunst kannst du)? Coll. On hwylcere mihte wyrces pu pâs §. 343. || þing? Mt. 21, 23. Auch in verwunderungsvollem Ausrufe: Lâreòw, || 253. lôca, hwylce stânas hêr synd, and hwylce getimbrunga þyses temples!

[ocr errors]

-

Mrc. 13, 1. Nags. pu nast, of whulche londe heo com hider liden,
ne whulc king is hire fader, ne whulc quen hire moder. Lag. 2305.
bench, mid wulche deden þu miht werien pine leoden. 8555. Her mann
unnderstanndenn magg, while mann iss drihhtnenn cweme. O. 3965.
patt boc uss kipepp, whille lac wass offredd. 1132. Ae. Heo nuste,
toward wuche lond. RG. 305. So heo mygte lerne, wuch Brytones were
(welcher Art die B. wären). RG. 1194. Forsters enquered up and
doun, while men of toun had taken his venysouns. PL. 2716.
Whilke way is he gon? Ch. 4076. Herkeneth me, which a miracle
ther befell. 2677. Which a great honour it is! 6875. Ne. Which
play of Shakespeare's have you read last? Which sister of yours is to
go to Bath? Wagn.

2) Es steht substantivisch.

[ocr errors]

Me.

Das Substantiv, nach dem es fragt,

ist ausgelaßen oder steht daneben im Genitiv: Ags. Hwyle is mîn môder? Mrc. 3, 33. Heald på beboda. Hwylce? Mt. 19, 18. Saga më, hwylc sî seò sunne? He sæde, þæt hit were birnende stân. AR. Hwyle manna? Coll. Hwylces þæra sëofona byd þæt wif? Mt. 22, 28. Nags. Ic wille fondien, whulchere [§. 58] (woh B. welche von meinen Töchtern) beo mi beste freond. Lag. 2950. Prestess shifftedenn hemm betwenenn, while here shollde serrfenn firrst, while sippenn. O. 472. Ae. Heo nuste, wich were her frend, ne wych were here fon. RG. 1772. Among hem, þat bileuede oliue, stryf me mygte se, wuche mest maistres were and hoo schulde lord be. 933. Me. Which of you is trewest? PP. 11417. He ne wot, which is the right way thider. Ch. 1265. He beholdethe in alle, whiche of hem (maidens) is most to his plesance. Mau. 5. Ne. Which is the merchant here and which is the Jew? Sh. MV. 4, 1. It appears not, which of the dukes he values most. Sh. L. 1, 1. Which of you two did dine with me to day? Err. 5, 1. Ne. Which fragt nach Personen nnd Gegenständen, aber stets nach einem oder einzelnen derselben Gattung, während who und what allgemein fragen: Who is without? A lady. What lady? My friend's sister?

Which? He is down! he is down!

-

Who is down? for our dear

Lady's sake, which has fallen? WS. Iv. 28.

Eigenthümlich sind die Interrogativen verwandt in: Me. She niste, §. 344. who was who. Ch. 4298. Ne. I know not which is which (wer

§. 344. der rechte ist). Sh. E. 5, 1. I knew what was what. Thack. Tit. 3. You women never know what is what. Van. F. 9.

254.

§. 345.

|| Stehen bei den Interrogativen Präpositionen, so werden diese oft getrennt und hinter das Wort gestellt, auf welches sie das Interrogativ beziehen, s. §. 485.

Für what mit Präposition sind oft die pronominalen Verschmelzungen mit where eingetreten: Whereupon are the foundations thereof fastened? Job. 38, 6.

Bezieht sich die Präposition nicht auf das Interrogativ, sondern auf den ganzen Fragesatz, so ist letzteres in seiner Form durch den Fragesatz, nicht durch die Präposition bedingt: He is quite in dark as to who Mr. Bucket may be. BH. 22.

Da hwa, hwæt und hwylc Gegenstände als unbekannt bezeichnen, so haben sie auch zur Bezeichnung derselben außer der Frage verwandt werden können und die Interrogativen werden zu Indefiniten. §. 368 ff.

[ocr errors]

III. Hwæder.

[ocr errors]

Hwæder (wer von zweien) fragt nach einem unter zweien; die Flexion desselben ist stark: Ags. Hwæder (huet D.) ys mâre? pe þæt gold, pe pat templ (was ist größer, das Gold oder der Tempel)? Mt. 23, 17. Hwæderne, wylle gë, pæt ic forgyfe eòw of byssum twâm? Mt. 27, 21. Saga më, on hwædere Adames sîdan nam ûre drihten þæt ribb, he he pet wif of geworhte (auf welcher Seite nahm Herr die Rippe, aus der er das Weib schuf)? AR. Mit pleonatischem Zusatze: Hwæder para twegra dyde pas fæder willan? Mt. 21, 31. Und in Hwæder uncer twega. B. 2530. ist die Zweizahl dreimal bezeichnet. Nags. Heo tweoneden, to whapere (zu welchem von zwei Hügeln) heo faren mihten. Lag. 25732. Ae. He bed hym chese, weber (welches von beiden Schwertern) he wolde RG. 5952. Nou nuste hii, uppe weber (auf welchem Hügel) pe geant were. 4186. He nuste, to weper dogter beter truste. 776. Me. Whether of you bothe hathe that might? Ch. 1858 Chese your selven, whether (was von beiden) that you liketh. 6809. Ne. Whether ist jetzt fast veraltet und kömmt nur im Nom. und Acc. vor: Whether is the greater, the gold or the temple? - Whether of them twain did the will of his father? HB. Thou Lord, who kwowest the hearts of all men, show, whether of those two thou hast chosen. Acts. 1, 24. Whether dost thou profess thyself, a knave or a fool? Sh. All. 4, 5. Sp. auch von

-

dreien: When all three kinds of love together meet whether shall §. 345. weigh the balance downe? 4, 9, 1. Es ist durch which verdrängt.

Da hwæder zwei Gegenstände als unbekannt bezeichnet, so eignet || 255. es sich dazu, die Doppelfrage einzuführen. §. 535.

Vierter Abschnitt.

Relativpronomen.

Das

Die Abwesenheit eines eigentlichen Relativs beweist, daß diese §. 346. Form des Nebensatzes sich erst spät bildete. Ursprünglich mögen zwei Behauptungen in gleichem logischem Verhältnisse und auch in gleicher grammatischer Form neben einander gestanden haben, wie: Se hæfð brŷd, se is brŷdguma (der hat die Braut, der ist Bräutigam). logische Verhältniß änderte sich der Sprechende wollte nicht zwei Behauptungen aussprechen, sondern nur eine, und die andere fügte er bei, um den Gegenstand, den er erwähnte, genauer zu bezeichnen. Diesen logischen Unterschied bemerklich zu machen, reichte schon die Betonung aus und in Folge desselben die Wortstellung: Se brŷd hæfd, se is brŷdguma. Auch im Pronomen fand endlich der verschiedene logische Werth seinen Ausdruck: das Demonstrativ im Hauptsatze bleibt, das im Nebensatze erhält eine unterscheidende Form, wahrscheinlich indem es sich verdoppelt: Se pe brŷd hæfd, se is brŷdguma. So entsteht zuerst se-se, dann se se be und, da in dem þe die relative Bedeutung liegt, so verkürzt sich se se pe zu se pe: Se is brŷdguma, þe brŷd hæfd. Wie das Demonstrativ se zum Relativ geworden war, so konnte es auch mit dem sinnverwandten swylc geschehen.

--

[ocr errors]

Die In

Zu dieser Gruppe von Relativen stellt sich eine zweite. terrogativen hwa und hwylc werden nämlich durch hinzutretende swâ zu Relativen umgebildet.

So hat denn das Ags. als Relativen: se, se pe, pe, swylc, swâ hwa swâ, swâ hwylc swâ, swâ.

I. Demonstrativen.

Se, seò, þæt bezieht den Nebensatz 1) auf ein Substantiv: Ags. §. 347. Se tôd, se panne bî standed (der Zahn, der daneben steht). Edelr. 52. Meotud, in þæs meahtum sind ealle gesceafta (der Herr, in dessen Macht alle Geschöpfe sind). Exon. 253, 21. Hâlig drihten, þâm hë getrûwode (der heilge Herr, dem er vertraute). C. 16, 25. Se earn on þâm ôfre gesæt mid fisce, pone hë þærrihte gefêng (der Adler auf dem

Koch, engl, Grammatik, II. 2. Aufl.

18

« PreviousContinue »