Page images
PDF
EPUB

the triumph share. Byr. The rout was in a few minutes complete. Mac. §. 293. Our dwindled band is now too few to strive. Byr. Byr. Isl. 3, 6. [This line has a syllable too few. Hazlitt, Jest Book p. 226, nr. 606. This line has two syllables too little. Skeat zu Havelok 1678. Vgl. Some line or other that has a syllable too much. Hazlitt ebendas. They had a guest too many. HIM. I, 524].

Die Comparation tritt erst im Ne. * auf: Their members were much fewer. WS. Nig. 8. Woman can always put things in fewest words. O. Tw. 159.

6) Neben feâwa stehen im Ags. lyt, hwôn und lythwôn.

Lyt (wenig), flexionslos, steht allein oder mit dem Genitiv: Lyt genyhtsumode (Weniges genügte). Bed. 4, 3. þæt lyt manna þâh (das bekam wenigen der Männer). B. 2836. þæt hë lyt freònda hæfde. C. 158, 32. Nags. Lut gere (lutele wile) he leouede. Lag. 252. pat lute (wenige) cwike læfden. 3909. Orm gebraucht in sing. Bedeutung litel: Her iss litell operr nohht off patt sallfe. 6480. Ae. This folc of Troie of the Frensche slow two pousand and mo in a lytul stonde. RG. 438. Me. Little und lite, aber nicht von der Zahl: Of his wo she knew ful lite. Ch. Troil. 1, 826. Speke i wol of Palamon a lite. 1452. Ne. nur little: A little learning is a dangerous thing. Pope. Hwôn (cf. hwêne), das Grimm und Dietrich mit dem Interrogativ, Grein mit got. hwapô (Schaum) in Verbindung bringt, bezeichnet wenig und bei Durh. wenige: Utan ûs hwôn restan. Mrc. 6, 31. Hrîpp is feolo, wyrcendra huôn (feawa) D. Lue. 10, 2. Huôn aron (wenige sind), dade da ilco onfindes. D. Mt. 7, 14. [Hwêne paullo beim Comparativ: Hie forgytað, þæt hie hwêne ær gehŷrdon reccean and secggan. Bl. Hom. 55. Hwone læssan. SPs. 8, 6]. Nags. nicht. [— Me. im Schottischen quhone, quhoyne, quheyn u. s. w. Auch Comp. quhonnar. S. Mätzner, Sprachpr. I, 385, 730 Anm. He had to quhone in his cumpany. Noch jetzt in Schottland: Gie's a quhein aipples = give me a few apples. Murray p. 177. Daß Ae., Me. wan, won, wone Menge, Gelegenheit u. s. w. nicht, wie behauptet worden ist, dasselbe Wort sein kann, s. m. Anm. zu Guy 10329 f.]

[ocr errors]

§. 294.

Lythwôn in gleicher Bedeutung: Lâđan cynnes lythwôn becom || 211. cwicera tô cŷdde (des leidigen Geschlechts kamen wenige lebend zur Heimat). Jud. 311. Monigo sint gecêigdo, lythuôn gecoren. D. (feâwa). Mt. 20, 26. He was lythwôn þanon âgân. 26, 39. Nags. nicht.

* [Vgl. foner in der vorhergehenden Anm., das Mätzner a. a. O. öfter belegt. Der Superlativ: Feâwoste paucissimi in Bl. Gl. zu Ps. 104, 12]. Koch, engl. Grammatik, II, 2. Aufl.

15

§. 295.

Zweiter Abschnitt.

Rection.

Da die Numeralien oft den Theil eines Ganzen angeben, so verlangen sie letzteres im Genitiv. Dieser steht

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

1) nach Cardinalien: Ags. Ân þæra wæs Albanus. Bed. Him tô cwæd ân his cnihta. Luc. 11, 1. pâ ëode hëora XXX of þâm mynstre (da giengen ihrer 30 aus dem Münster). Bed. 3, 33. He genam pritig þegna. B. 123. Ic pâs leòde heòld fiftig wintra (diese Leute hielt ich 50 Winter). 2733. Daneben steht die Präp. of: Ân of þâm twelfum. Luc. 22, 47. Nags. Mit sinkender Flexion tritt daher of ein, wenn das Theilverhältniß hervorgehoben werden soll: He wass an off pa tweggenn. O. 12747. Tweggenn stodenn þær off hise leorninngcnihhtess. 12722. Aber auch noch: Ure an. OEHom. (einer vor uns). Me. Oon of the twelve. Wycl. Ne. One of the twelve. HB. It is not the will of your father that one of these little ones should perish. Mt. 18, 14. Die eigentlichen Substantiven hund, hundred, þûsend haben natürlich stets* den Genitiv im Ags.: Hund sceâpa. Mt. 18, 12. Ehta hund mila. Bed. 1, 1. Hund þúsenda mila. C. 310, 12. Ferner auch Fif þûsend wëra. Mt. 14, 21. Der Gen. erhält sich noch im Nags.: An hundrad punda. Lag. 3545. Monie pusend godere monnen. 5705. Daneben aber: An hunndredd mile. O. 6969. An pusend shep. 7757. Twa pusend rideres. Lag. 5495. Mid ten pusend cnihten. 5755. — Ae. und Me. beides: Hundred ger, pusend ger. RG. A pousend knygtes. 3959. A hundreth thousand of lombis. 4. Kgs. 3, 4. A hundred and twenti thousend of figtende foot men. Jud. 2, 7. Im Ne. folgt nur dann der Genitiv, wenn das Theilverhältniß hevorgehoben werden soll: He rendered unto the king an hundred thousand lambs. 2. Kgs. 3, 4. §. 296. 2) nach Ordinalien: Ags. þæt wæs ærest ealra þâra, þe etc. (das war der erste aller derer). C. 65, 1. Monna' cynnes på forman twâ (die ersten zwei des Menschengeschlechts). 12, 33. þæt he his (eâlondes) þone feòrđan dæl gode gesealde (daß er den 4. Theil der Insel Gott gäbe). Bed. 4, 16.- Nags. He wes be formeste of pæn fif broderen. Lag. 6855. Ne. Amalek is the first of the nations. Num. 24, 20. 3) nach Indefiniten: Ags. Hie ofslôgon mycel þæs heres. SC. 918. pæs folces mycel ofslôh. 626. pâra Deniscena par weard ma

212. §.296.

*

[Doch vgl. Ær dâm de Rôme burg getimbred wære, IV hunde (hund andere Handschrift) wintrum ond hundeahtatigum (480 Jahre vor Roms Erbauung). Or. bei SR. 24, 1].

ofslegen. SC. 905. þæt hi woldan mid mâ hëora witena gesêcean (die §. 297. (Synode) sie mit mehreren ihrer Räthe besuchen wollten). Bed. 2, 2. þæt þær mâ monna inne ne wêre (daß nicht mehr Männer inne wären). 4, 10. S. oben manig, fëla, mâ, feâ, lyt etc. Im Ne. kann überall ein Genitiv stehen, wo das Numerale substantivischen Gebrauch zuläßt und dasselbe einen Theil des Ganzen nennt: You have much of the mother in you. BJ. 115. She had not been much of a dissembler. There was more of the dove than of the serpent in her composition. Marr. Easy. 3. He started up with more of fear, than if an armed

foe were near. Byr. Cor. 20.

§. 298.

Fünftes Buch.

Pronomen.

Erster Abschnitt.

Personalpronomen.

I. Substantivpronomen.

Die Bezeichnung der Personen in der verbalen Flexion geschieht zuerst durch die antretenden Personalpronomen und, nachdem diese abgeschwächt sind, werden sie zum zweitenmal beigefügt, und zwar in den Nominativformen vor [oder nach] gestellt. So Ags. Dò-m* (für dômi), ic dô-m, ic dô. Hier müßen sie sich um so mehr befestigen, je mehr die Flexionen sich abschleifen. Daher können sie im Ags. kaum fehlen, ohne das Verständniß zu beeinträchtigen: pâ se eorl ongeat, þæt hë in nidsele nâthwylcum (der Degen merkte, daß er war, ich weiß nicht, in welcher Wohnung) wæs. B. 1513. Nât, þu fare (ich weiß nicht, ob du fährst). C. 34, 1. Læf ûs êcne gefeân wuldres pînes, þæt pēc wëorđun (verleih uns ewige Freude deiner Glorie, daß wir dich ehren). Exon. 10, 31. Swâ ic pe biddan wille, þæt më þæt goldhord geopenie (daß du mir den Goldschatz offenbarest). El. 789. Bist full hâlgan hyhtes (du bist heiliger Freude voll). Exon. 4, 24. — Nags. Ne herdi A. herde ich B. Lag. 1802. Blisse wes on hirede, custen and clupten (sie küßten und umarmten sich) and cudliche speken. 20557. Ae. Wy ne gyfst (pu) us of þyne brede? RG. 4932. Sulle (we) ur lyfe dere (verkaufen wir). 4578. [Im Ae. und Me. fehlt das Pronomen dann häufig, wenn die gemeinte Person im Vorhergehenden in einem obliquen Casus vorkommt. Ae. Ful me a cuppe of ful god ale, and (nämlich y) wile drinken, her (= er) y spelle. Hav. 14. Me. Sche

* [Die Form dôm kenne ich nur im Nordh. (D. Einl. CLV), Wests. nur dô: Ic dô, swå ic ne sceolde. Gr. 3, 282, 43].

had maysturs at hur honde, and (nämlich they) taght hur astronomye. §. 298. Guy. Z. 65. Weitere Belege zu Guy 10]. Im Ne. wird I in leichter Conversation oft ausgela Ben. Thank you. OTw. 5.

Would I could see him. wish we'd had you. Van.

ever in court? Sh. As. 3, 2.

Sorry I hadn't seen you

F. 29.

Beg your pardon.

had a dinner

Ferner früher auch thou: Wast

Then cam'st in smiling. What. 5. Whither

art going? Tim. 1, 1. What would'st have? B. Sard. 1, 2.

Art sure

of that? 2. In stehenden Phrasen ist der Name Gottvs oder des Teufels ausgela Ben: Bless you. Bless me. Save you. Save us. || Damn || 214.

him. Curse it. Daneben die vollen Formen: God bless you. God damn

me. The Devil damn thee. Sh. Err. 4, 3. Heaven keep your honour. Sh. Mm. 2, 4.

--

Beim Imperativ werden þu und gë gewöhnlich weggela Ben: Ârîs and nim. Mt. 2, 20. Têmad and wexađ. C. 13, 1; doch können sie auch nachdrucksvoll beigefügt werden: Ne costna þu drihten, þînne god. Mt. 4, 6. Gefëòd gë (freuet euch). Exon. 30, 7. Vor nachstehendem gë schwächt sich die Endung: Ne fare gë, ne gâ gë. Mt. 10, 5. Nags. Do swa (thu so, gebraucht A im Sing. und B. im Plur.) Lag. 700. Fused me mid A, comed mid me B. 732. Lete ge (lat) nenne quick. - Ae. Sey me al clene pin herte. RG. 695. Nymep anon tresour ynowg. 839. Ne be pou not sori perfore. 2069. Radde ge. 2774. Me. Rise up and take the child and be thou there. Mt. 2, 13. Seketh und seke ge. 7, 7. Ne. Arise, and take the young child and be thou there. HB. Awake, ye sons of Spain! - awake, arise. B. Ch. 37. Declare ye it not at Gath, weep ye not at all. Micah. 1, 10.

825.

-

Ferner wird das Pronomen ausgelaßen in Concessivsätzen, deren Subject in dem darauf folgenden Nebensatz steht: Ags. Wunige, pâr hë wunige (wohne er, wo er wohne). Edelr. 4, 4. Nags. Comen, per heo comen, æuere heo heom slogen (kamen sie, wo sie auch kamen, sie schlugen dieselben). Lag. 20667. [He ane is evre an ilche stude, wende, per þu wende. Ü. 13, 86]. - Ne. Do what they could, the bear came off. Hud. 3, 136.

Der Majestätsplural tritt erst spät ein. Die Ags. Könige sprechen §. 299. von sich im Sing.: Ic Ine mid godes gyfe Westseaxna cyning (ich Ine von Gottes Gnaden König der Westsachsen). Ic Ælfred, ic Edelstân, sogar Ego Canutus Rex. Sie gedenken dann der Zustimmung ihrer weltlichen oder geistlichen Räthe und bezeichnen deren Mitwirkung mit Wë bëbeòdad wir gebieten, wë cwâdon wir bestimmten. König Wilhelm zuerst gedenkt der Zustimmung seiner Räthe nicht und sagt doch

« PreviousContinue »