Page images
PDF
EPUB

§. 265.

Mit erlöschender Flexion muß þonne, than vordringen. Vielleicht verhärteten einzelne Dativformen, wie Wycl. A. || He was alle gungere, || 192. dem in B. gegenüber steht: He was gongere, than alle. Tob. 1, 4. Sonst than: He is strenger (stronger), than y. Mt, 3, 11. Nor §. 538.

Als Nachklang dieses comparativen Dativs könnte man die Rection einiger modernen Comparative betrachten, wenn sich hier der Dativ nicht

dem Verhältniß der Unter- oder Ueberordnung erklärte: His diction, formed on models anterior to the civil wars, was, towards the close of his life, pronounced stiff and pedantic. Mac. 7, 76. Far superior in station to those exiles was Lord Grey. 5, 99. Then was formed that language inferior to the tongue of Greece alone. 1, 17.

*

B. Wird zum Comparativ gefügt, um wie viel eins das andere §. 266. übertrifft, so steht früher der Instrumentalis, später der Dativ: þæt him wlite scine [,] mycele lond fægerre (daß ihm in [streich'in']Glanz erscheine [,] ein weit schöneres Land). C. 277, 33. þâ was se lîchoma sponne lengra (der Leichnam war um eine Spanne länger) þære prŷh (als der Trog, Sarg). Bed. 4, 12. Was Edelwealh nôht mycelre tîde ær gefullod (A. wurde nicht viel früher getauft). 4, 13. þæt på hæþenan þrittegum siđa mâre (dreißigmal größer) wĕorud hæfdon. 4, 12. Hwâne (etwas) hardor. 1, 27. Micle mâ (viel mehr). 2, 2. Mt. 7, 11. Micle mâ man ys sceâpe betera (viel mehr). Mt. 12, 12. Dativ und Instrum. nebeneinander: Wite gë, þæt eòwer mêd on pâm êcan edleâne swâ micele mâre bid, swâ micelum swâ gë mâre for godes willan swincađ (um so größer, um wie viel mehr etc.). Greg. Nags. Mycele scheint verhärtet zu sein: pu eært muchele betere cniht and ec mare hardere (viel beßer und auch um mehreres stärker). Lag. 4346. Letzteres mag das veranlaßt kaben, was später als Verdoppelung des Comparativs betrachtet wird.

Me. gif ge han knowen for to geue good thingus gouen to goure sonys, hou myche more goure fadir shal geue good thingis to men axinge hym? Mt. 7, 11. It is moche (myche B.) more bettere. Phil, 1, 23. Ne. A much larger army. WS. Tal. 9.

Der Instrumentalis þý, þê s. §. 502.

Der vorstehende Instrum. oder Dativ verliert seine Bezeichnuny und neuenglische Grammatiker nennen ihn deshalb Accusativ. Nags. Let deluen pas dich seouen uoten (A. soue fet) deopere. Lag. 15895. Me. Sege of his firste wif is o degree lowere, than the emperour. Every of hem a degree lower, than other. Mau. 20. Fiftene cubitis heiger was the watre. A. Gen. 7, 20. Gees thre sithes more gret, than

* [prûh ist nicht „Trog“: s. Anm. zu Guy. Z. 10707.]

-

Sir Leicester

193. §.266.oure here. Mau. 28. Ne. Fifty years later. Mac. 4, 33. A foot of honour better than I was; but many a foot of land the worse. || Sh. J. 1, 1. He is not a whit the wiser. Bulw. Nov. 1, 2. is twenty years, full measure, older than my Lady. BH. 2. be a year older than Tim. TBr. 3.

§. 267.

He might

Wird aber das Maß dem Comparativ nachgesetzt, so wird der Casus durch by ersetzt. Me. The watyr was hygere bi fiftene cubitis B. Gen. 7, 20. Ne. He is older by two years.

Auch auf andere Vergleichungen geht die Form über: The cheapest of us is ten groats too dear. Sh. Rb. 5. 5.

So können denn im Ags. drei Casus vom Comparativ abhängig sein, ein Instrumentalis, der das Maß angibt, ein Dativ, der den verglichenen Gegenstand beifügt, und ein dritter Casus, der durch den begrifflichen Inhalt des Comparatirs bedingt ist, wie: Fedrum micle snellra fugole (viel schneller an Federn, Flügeln als ein Vogel). Vielleicht hat das genitivische pas (in Folge davon, deshalb), das vor dem Instrum. þê erscheint [vgl. Nhd. desto, Mhd. deste des diu] ursprünglich in der Bedeutung des Adj. seinen Grund, erscheint aber nur als Verstärkung des Instrumentalis: pâ beâd seò mænio hym, þæt hig swîgedon; pâ clypedon hig þæs pê mâ (schrien desto mehr). Mt. 20, 31. Für diese Verstärkung tritt auch hier much ein: So much the rather thou, celestial light, shine inward. M. Pl. 3, 51.

C. Der substantivische Gebrauch des Adjectivs veranlaßt auch substantivische Rection. So steht schon im Ags. neben einander: He wæs pam biscëope cûđ (dem B. bekannt). Joh. 18, 15. und þe wæs pæs biscëopes cúpa (ein Bekannter des B.). 181, 16. In den spätern Perioden bleibt die Rection, so weit sich der substantivische Gebrauch erhält. Ae. pritti schipful of men. RG. 922. Me. Thei han litelle of berd. Mau. 23. Ne. The long and short of the matter is; in deep of night; at dead of night.

Me.

For god it wot,

Ebenso der Comparativ: Ags. Se be ys læssa on godes rice, se ys his mâra. Luc. 7, 28. Nags. pa weren hire beteren. Lag. 3749. Ae. Here elderne per byfore were ynome in ostage. RG. 250. The sepulchre of myn eldres (grettere). Gen. 47, 30. that children often ben unlike hir worthy eldres him before. Ch. 8032. As thilke holy Jew our eldres taught. 12298. Ne. Elder und better sind substantivisch geworden, daher: My elders, my betters. I am thine elder far. Byr. Manf. 2, 1. [Our betters have hit upon the expedient of electfing each other. Gold. She Stoops 2 (p. 344)].

Am gewöhnlichsten ist der Superlativ mit abhängigem Genitiv: Ags. §. 268. þæt is ealra sada læst. Mt. 13, 32. Seò burh, he was ealra wëorca fæstost (die Burg, die war von allen Werken am festesten). Cir. Îdel stôd hûsa sêlest (nutzlos stand der Häuser bestes). B. 146. || pu þâs || 194.

næglas hât pâm ædelestan ëordcyninga on his bridels dôn (diese Nägel
heiß du dem edelsten Erdkönig an s. Zaum thun). El. 1174. Ealra
sigebearna þæt sèleste (von allen Siegeskindern das seligste). Exon. 33,
4. Nags. He funde fairest alre bruden. Lag. 25892.
His quene,
The beste of the Philistenes. Mau. 4.

---

wurdlukest wiuen. 25496.
Ne. To the best of my knowledge. Clapp, with the best of charact-
ers and hand-writings, had been able very soon to find another em-
ployment. Van. F. 46. In the best of the land make thy father to
dwell. Gen. 47, 6. Look out the best of your master's sons. 2. Kgs. 10, 3.

Oft steht Ags. plur. Gen. ealra verstärkend beim Superlativ, wie
Ealra ricost, ealra swiđost, seltner der singulare Genitiv Gëornast ealles
(am liebsten). Gr, Ps. 83, 12. Jener verhärtet und bleibt, obgleich der
moderne Genitiv daneben tritt. (e ferpe is mest of alle. RG. 177)
bis ins Ne. pu were alre lædest. Lag. 3081. þat weoren pa alre
hæhgeste. 5733. Allre lattst, allre mæst, allre nest. O. Altherbest (the
best) is thy word. 1. Kgs. 9, 10. Alderfirst he bade
Ch. 9492. Mine alderlevest lord. Ch. Troil. 3, 239.
liefest sovereign. Sh. bHf. 1, 1. Jetzt veraltet.
Entstellung des ursprünglichen ealra, alre.

[ocr errors]

hem all a bone.

Ne. Mine alder

Alther oder alder ist

§. 269.

Viertes Buch.

Numerale.

Erster Abschnitt.

Die Formen der Numeralien.

I. Die Cardinalien.

1) An (eins, allein, einsam, einzig) hat substantivischen und adjectivischen Gebrauch, starke und schwache Flexion, bisweilen auch keine.

Substantivisch gebraucht flectiert es stark: pâra ân was Eber hâten (einer derselben hieß Eber). C. 99, 13. þâ wâron âdâlede ealle of ânum (die waren getheilt alle aus einem). 14, 15. Gyf hë pë ne gehŷrd, nim ponne gyt enne oppe twegen tô þë (nimm einen oder zwei zu dir). Mt. 18, 16. Ân æfter ânum (nach einander) 266, 23. Se ân hafad dada gefondad (der eine hat die Thaten gebüßt [?]). B. 2454. Eall fore pâm ânum unrôt geweard (alles ward um des einen willen unfroh). Exon. 73, 1. Nyle he engum ânum ealle gesyllan gæstes snyttru (nicht einem allein will er alle Geistesklugheit geben). Exon. 43, 3.

Mit Substantiven verbunden flectiert es stark: He is ân god. Mrc. 12, 29. Ânes mônpes fyrst. Jud. 325. Môste ic âne tid ûte wëorđan (dürfte ich eine Stunde außen sein). C. 23, 35.

Mit dem Personalpronomen verbunden flectiert es schwach im Nom., wie silf, sonst stark: Ic âna ætbærst (ich allein entkam). Job. þu âna ëart êce drihten. C. 237, 1. pûhte þë ânum (dir allein däuchte). 268, 15.

Schwach flectiert es im Prädikat und bisweilen mit Substantiven verbunden: pæet Adam leng âna wêre (länger allein wäre). C. 11, 4. Abraham gewât âna gangan (A. gieng allein). 155, 18. Hẽ sie âna. 242, 31. Metod âna (der Herr allein). 251, 22.

Bei forlatan schwankt es, es ist stark: þæt gë forlâton me anne and ic ne ẽom âna (ihr laßt mich allein und ich bin nicht allein). Joh. 196. || 16, 32. || pe hine ford onsendon anne ofer ŷđe (die ihn allein ent

sandten. B. 46 [gehört nicht hierher] und flexionslos: He pone lâđan strîð §. 269.

ân forlated (er gibt den leidigen Streit auf). C. 36, .18.

[ocr errors]

Nags. Die Flexionen vermischen sich: Heore names ne herde ic neuere telle, boten þes anes naman (ihre Namen hörte ich nie nennen, außer des einen Namen). Lag. 1804. þat leouere pou ært me æne. 2975. And ane he gan riden. 6466. peos preo kinges heolden pas þeode ane bi ane. Lag. 6969. pa pre boc (he) prumde to are. 54. — Ae. So narw wei it ys, þat þer may go bote on and on. RG. 3324. Alle, bute a fyue men one (allein). 773. Hyt was sene [seue ?] hondred ger, bote on ger lasse. 5276. Heo were of on blode. 355. He ane is to herien (er allein ist zu preisen). Kath. 224. He was king one. RG. 315, 4. - Me. Thei beren but o scheld and o spere. Mau. 6. I had no bropir, bot him ane. Percev. 2043. Im Ne. one, the one und den Gen. one's. One gate there only was. M. Pl. 4, 178. Till all graces be in one woman, one woman shall not come in my grace. Sh. Much. 2, 3. We have ten proofs to one. 2, 3. We were seven who are now one. B. Chill.

-

Ags. An æfter ânum (einer nach dem andern). Nags. peos ilka preo kinges heolden pas peode an efter ane. Lag. 6969. Jetzt one after the other, after one another, one by one.

Vom Plur. âne (einige, einzelne): feâ âne (einige, wenige) fällt der Genitiv ânra in Verbindung mit Pronomen auf: Hi þâ se dêma onbryrde, swâ he dêd ânra gehwylene (da stärkte sie der Richter, wie er jeden einzeln stärkt). Jud. 95. We þæs ryht magun æt ghwylcum ânra gehŷran (wir können das Rechte hören von allen Einzelnen). Exon. 104, 7. Wêorc ânra gehwæs beorhte bliced (das Werk jedes leuchtet hell). 238, 4. Diese Verbindung verschwindet, der Plural aber reicht bis ins Me. Ae. Alle, bute a fyue men one. RG. 773. A legate be pape hider sent to make be barons on (einig machen, aussöhnen). PL. 5447. Me. We three ben all ones (wollen einig sein). Ch. 12630.Ne. If he could have seen the Doctor again for one five minutes. TBr.

[ocr errors]

18. The little ones.

2) Die Zweizahl nennt twegen twâ twa [tu]: Ags. Cômon §. 270. twegen englas. Gen. 19, 1. He geseh twegen (tucege D.) gebrôđru. Mt. 4, 18. Him brŷda twâ eaforan fêddon (ihm nährten der Frauen zwei Nachkommen). C. 65, 33. þæt hig offrunge sealdon, twâ turtlan oppe twegen culfran briddas. Luc. 2, 24. Nim anne oppe twegen tô pë, þæt âlc word stande on twegra oppe brëora gewitnysse (auf zweier oder dreier Zeugniß). Mt. 18, 16. Im Nags. blickt Geschlechtsunter

Koch, engl. Grammatik, II. 2. Aufl.

-

14

« PreviousContinue »