Page images
PDF
EPUB

schichte und freut sich, dass das entscheidende Durchgreifen des Königs selbst zu Gunsten der vorhin genannten Männer einen höchst wohlthätigen Einfluss auf den Umschwung der politischen und kirchlichen Gesinnungen der evangelischen Rheinbevölkerung zur Folge hatte. Die politischen Anschauungen des Vfs., in ihrem letzten Grunde conservativ, wie sie hier z. B. S. 128 ff. aus einer früheren Druckschrift entwickelt werden, haben doch der Hauptsache nach in der Folgezeit ihre Probe bestanden und wenn er damals durch ihre Kundgebung bei Manchen in Ungunst kam, so darf man nicht vergessen, dass die Nähe Frankreichs und der von dort aus für ganz andere Theorieen wehende Wind seinen guten Antheil daran haben musste. In der Nachbarschaft des politischen Gebietes spricht des Vfs. unverkennbare Werthschätzung Friedrich Wilhelms III. wohlthuend an. Er sagt von ihm:

,,Aus einem, so zu sagen, religiösen patriarchalischen Bewusstsein gingen in der Empfindungsweise dieses Monarchen die Pflichtaufgaben seines königlichen Amtes hervor. Das sittliche und materielle Wohl der Unterthanen zu fördern, allen Ständen gleiche Gerechtigkeit zu gewähren, das Böse mit Guten zu überwinden und Alles nach Möglichkeit zu beseitigen, was gegenseitigas Wohlwollen Aller gegen Alle im staatlichen und bürgerlichen (nicht auch: kirchlichen? Ref.) Zusammenleben hindert das waren die Zielpuncte seines Lebens und Strebens. Dazu diente aber besonders die Volksbildung und es giebt keinen Staat in der Welt, welcher der Bildung des Volks so viele Kräfte und Mittel gewidmet hätte als Preussen unter Fr. Wilh. III. Regierung. Die beklagenswerthen Uebertreibungen fallen unverständigen Örganen zur Last. Eine Regierung, die Volksbildung fördert, kann es jedenfalls auf Despotismus nicht abgesehen haben." (S. 194.)

-

Um so mehr bleibt es zu beklagen, dass auch dieser Monarch von Demagogiefurcht nicht frei sich erhalten konnte, als ob eine auf festem Gerechtigkeits- und Wahrheits-Boden ruhende Regierung der Jugend den kurzen Wahn nicht gönnen könnte, die Gebrechen des Staates aus dem Grunde und besser als alte erfahrene Aerzte zu kennen, und dass er auf dem religiösen Gebiete doch bisweilen zu weit ging, wie man sich erzählt, er habe, als man auf seinen Wunsch, das Institut der barmherzigen Schwestern auch auf das protestantische Gebiet zu verpflanzen, bemerkte, dazu gehöre Religion, in seiner kurzen Art geantwortet:,, dann Religion ma chen." Sodann begegnet man vielem Interessanten in hier und da eintretenden lebendigen Schilderungen des Rheinlandes und seiner vielfach eigenartigen Bewohnerschaft, wie sie sich ihm bis in die Kreise seiner Zöglinge hinein zu erkennen gab; instructiv ist hier besonders das Capitel, wo der Vf. über seinen Plan, eine Geschichte der Pfalz zu schreiben, und seine Vorbereitungen dazu berichtet. Ferner bieten die Schilderungen des häuslichen Lebens, wie es der Vf. mit Frau und Kindern führte, viel Ansprechendes; sie geben zugleich dafür ein Zeugniss ab, wie sich kluge Männer auch in solchen Bedienstungen, wie der Vf. eine inne hatte, mit ökonomischen Gegenständen abgeben können, ohne ihrer Würde etwas zu vergeben. Einen sehr anziehenden Einschlag bilden in diesen

Mittheilungen die vielfach in's Specielle eingehenden Charakteristiken einzelner Personen und Familien, welche in den Umgangskreis des Vfs. und der Seinigen gehörten. Auch sonst manche der politischen und gelehrten Geschichte anheimgefallene Männer treten in den Schilderungen des Vfs. mit manchen artigen Zugaben zu ihrer näheren Kenntniss auf, z. B. Schleiermacher, General v. Thielmann, Bessel, Schacht u. A. Auch ohne also Einzelnheiten, für die es hier an Raum gebricht, ausgehoben zu haben, hofft Ref. durch diesen Bericht den zukünftigen Leserkreis dieser Memoiren, deren Fortsetzung man mit Spannung entgegensieht, zu erweitern. Dass unangezeigt gebliebene Druckirrungen bis in sonst ganz bekannte Namen wie die beiden Wecker (S. 158) st.: Welcker Groshoff (S. 309) st.: Grashof, u. s. w. sich einschleichen konnten, ist störend und bedauerlich.

Bibliographie.

Classische Alterthumskunde.

[Vgl. Jahrg. 1856. Bd. III. No. 4594 — 4753.]

[2539] Bibliotheca philologica oder geordnete Uebersicht aller auf dem Gebiete der classischen Alterthumswissenschaft wie der älteren u. neueren Sprachwissenschaft in Deutschland u. dem Ausland neu erschienenen Bücher. Heraus

geg. von Dr. Gust. Schmidt. 9. Jahrg. 1856. [Mit einem alphabet. Register.] Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht. 1856. 57. 108 S. gr. 8. (n. 9 Ngr.) [2540] Neue Jahrbücher für Philologie u. Pädagogik. Begründet von M. J. Chr. Jahn. Gegenwärtig herausgeg. von Prof. Rud. Dietsch u. Prof. Alfr. Fleckeisen. 27. Jahrg. 1857 od. 75 u. 76. Bd. (à 6 Hefte.) Leipzig, Teubner. 1856. 75. Bd. 1. Heft. 130 S. gr. 8. (n. 9 Thlr.)

[2541] The Journal of Classiscal and Sacred Philology. (Vol. III.) No. IX. Cambridge, Macmillan and Co. 1856. S. 253-380. gr. 8. (à n. 4 sh.)

Inh. E. M. Cope, on the Sophistical Rhetoric (p. 253-88). J. B. Lightfoot, on the Style and Character of the Epistle of the Galatians (p. 289-327). H. Browne, the Nundines and early times of the Julian Calendar (p. 327-37). Adversaria Th. H. Dyer, the Roman Capitol (p. 338 — 341). Novarum lectt. et emendationum specimen (p. 341 – 48). J. E. B. Mayor, Adnott. in Salvianum (p. 348-50). F. J. A. Hort, on some uses of the word limes (p. 350-58). Notices of New Books. Correspondences etc. (p. 359 sqq.)

[2542] Rheinisches Museum für Philologie. Herausgeg. von F. G. Welcker u. F. Ritschl. Neue Folge. 11. Jahrg. (4 Hefte.) Frankfurt a. M., Sauerländers Verl. 1856. XII u. 640 S. gr. 8. (n. 4 Thlr.)

2. Heft: Friederichs: „,Praxiteles“ und die,,Stammesunterschiede in der griech. Plastik." Von H. Brunn (S. 161-199). Archestratus von Gela. Von W. Ribbeck (S. 200-25). Ueber die beiden Oden der Sappho. Von F. G. Welcker (S. 226-59); Ueber die Tmesis der Präposition vom Verbum bei d. griech. Dichtern, insbes. bei Dramatikern und Lyrikern (Forts.) Von W. Pierson (S. 260-92). Miscellen. Historisch-Onomatologisches. Das Grab des Cyrus. Selenkus. Von L. Urlichs (S. 293 f.). Grammatisches. Onomatologicum. Lunterlinter. F. Bücheler (S. 295-98). Orthoepisches u. Orthographisches. Von W. Schmitz (S. 298-301). Zur Kritik u. Erklärung. Homerica bei Hesychius. Von M. Schmidt (S. 302 f.). Zur Kritik des Aeschylus. Von A. Lowinski, R. Enger und F. G. Welcker (S. 304-16). Zu Platon. Von F. W. Wag ner (S. 316-20). Zu Tacitus. Von L. Urlichs (S. 320). 3. Heft: Inschriften von Troezen und Megara. Von C. Bursian (S. 321-39). Die kleineren umbrischen Inschriften. Von E. Huschke (S. 340-78). Ueber die Tmesis der Präposition vom Verbum bei den griech. Dichtern. (Schluss.) Von W. Pierson (S. 379-427). Zur Charakteristik des Krates von Mallos. Von E. Lübbert (S. 423-43). Die Auflösungen im Trimeter des Aeschylus. Von R. Enger (S. 444-50). Miscellen Archäologisches. 1. Polygnot's Tantalus. 2. Zu Plinius. Von K. Schwenck (S. 451-53). Epigraphisches. Ti. Iulius Sdebsdas. Von L J. F. Janssen (S. 453-56). Grammatisches. Onomatologisches. Von F. Bücheler (S. 457-49). Etymologien. Von K. Schwenck (S. 460-66). Zur Kritik und Erklärung. Zu Sophokles. Von G. W. Nitzsch (S. 466-70). Zu Euri

pides. Von Th. Gompertz (S. 470 f.). Zu Plato. Von G. W. Nitzsch u. F. W. Wagner
(S. 471 — 74). Zu Festus. Von M. Hertz nnd K. Schwenck_(S. 475-77). Auch ein
Wort für Cicero. Von F. R. (S. 477-80). 4. Heft. Zwei griechische Mythen.
Von K. Schwenck (S. 481-97). Der Homerische Margites. Von F. G. Welcker (S. 498
-508). Zur Kritik der Ciceronischen Briefe. Von F. Bücheler (S. 509-35.) Hielten
die alten Kritiker die Umarbeitung der Wolken des Aristophanes für nicht vollendet?
Von R. Enger (S. 536-48). De Apollonii Dyscoli τέχνῃ γραμματικῇ ad I Vahlenum
epistula crit. G. Dronkii (S. 548-85). Bemerkungen zu Valerius Maximus. Von J. Vah
len (S. 586-94). Miscellen. Historisch-antiquarisches. Zur spartanischen Verfas-
sungsgeschichte. Von J. Brandis (S. 595-98). Epigraphisches. Attisches Psepbisma.
Von A. v. Velsen (S. 598–601). Literarhistorisches. Ueb. das Proömium zu Horatius'
10. Satire des 1. Buchs. Von L. Urlichs (S. 602-606). The age of Petronius Arbiter:
by Ch. Beck. Cambridge 1856. Von F. B. (S. 606-10). Metrisches. Von F. Bücheler
und Zusatz von F. R. (S. 610-14). Orthoepisches und Orthographisches. 9. 10. Von
W Schmitz (S. 614-17). Zur Kritik und Erklärung. Zu Aeschylus. Von R. Enger
(S. 617-20). Ueb. d. krit. Behandlung des Hesychius. Von M. Schmidt (S. 620–25).
Zur byzantin. Chronographie. Von Th. Mommsen (S. 525 f.) Zu Horatius.
J. Bernays und F. Ritschl (S. 627-36). Zur Kritik des Cäsar. Von H. A. Koch (S. 636
-40). Zusatz von F. R. (S. 640).

Von

[2543] Mnemosyne. Tijdschrift voor Classieke Litteratuur, onder redactie
van C. G. Cobet, T. J. Halbertsma, H. G. Hamaker, H. van Herwerden, E. J.
Kiehl, E. Mehler, S. A. Naber. V. Deel. (4 Stuk.) Leyden, Brill. 1856.
gr. 8. (5 Fl.)

4. Stuk: De emendanda et explicanda Ciceronis oratione pro Murena. Scr. J. C.
G. Boot (S. 347-63). Folium Sibyllae. Scr. C. G. Cobet (S. 364). Lectiones Tullianae,
Caput II. Ser. W. G. Pluygers (S. 365-76). Epigraph. bladvulling door L. J. F. Jans-
sen (S. 377 f.). Variae Lectiones. Scr. C. G. Cobet. Continuatio. (S. 379-418). Tul-
liana. Scr. E. J. Kiehl (S. 419-64). Bladvulling. - Xenophon, Anab. VI. 5 § 17 emend.
door S. A. Naber (S. 464.)

[2544] Philologus. Zeitschrift für das klass. Alterthum. Herausgeg. von
E. von Leutsch. 10. Jahrg. 4. Heft. Göttingen, Dieterich. 1856. gr. 8.
(à Jahrg. in Heften n. 5 Thlr.)

Inh. Ueber die bedeutung und entstehung des namens elαoyol. Von Mor. Crain
(S. 577-90). Zu Libanius. Von M. Schmidt (S. 590). Ueber das ende der Dreissig in
Athen u. einige damit zusammenhäng. fragen. Von R. Rauchenstein (S. 591–606).
Zu
Hesychios. Von E. v. L. (S. 607). Zu Libanius. Von Mor. Schmidt (S. 608. 626. 635).
Lucian. adv. indoctum 13. Scr. Th. Roeper (S. 617). Ueber Horaz Oden II, 17. Von
W. H. Kolster (S. 618-26). Zu Cicero. Von dr. Campe (S. 627-35). De rerum
Aegyptiacarum scriptoribus Graecis ante Alexandrum Magnum. Scr. 4. de Gutschmid
(S. 636-700). Miscellen. Eloapiens. Von Fr. Wieseler (S. 701 f.). De tempore
quo scripserit Dionysius Periegetes. Scr. A. de Gutschmid (S. 702). Eurip. Bacch.
11701184 u. die Parakataloge. Von E. v. Leutsch (S. 702 f.). Hegemon von Thasos.
Von dems. (S. 704 ff.). Zu Herodotus. Von C. Abicht (S. 709 ff.). Scriptorum rerum
Aegyptiacarum series ad temporum rationem exacta. Scr. 4. de Gutschmid (S. 712-22).
Zu den griech. Geographen. Von R. Stiehle (S. 723 -28). Miscellanea Critica.
Ch. Badham (S. 727 f.). Zu Libanios. Von M. Schmidt (S. 730 f.). Didymos. Von
dems. (S. 731 f). Nova explicatio Caes. B. G. IV, 15. Proposuit Heller (S. 732 ff.).
Zu Sallustius. Vom G. Schmidt (S. 134 f.). Zu Catullus. Von E. v. Leutsch (S. 735 ff.).
Zu Virgilius. Von dems. (S. 744 f.). Beilagen. Fr. W. Schneidewin. Nekrolog
von E. v. Leutsch (S. 745-99). Verbesserungen u. nachträge. Von J. Bendixen u. C.
G. Schöne (S. 769 f.). Index Auctorum in Philol. v. X tractatorum. Composuit E. a
Leutsch (S. 770 ff.). Uebersicht über die wichtigern ausgaben u. erklärungsschriften
der griech. u. latein. schriftsteller, so wie der wichtigern diese betreff. recensionen.
Von G. Schmidt und E. v. Leutsch (S. 774 ff.).

Von

[2545] Fd. Bambergeri Opuscula philologica maximam partem Aeschylea
collegit F. G. Schneidewin. Praemissa est memoria F. Bambergeri a G. T. A.
Kruegero conscripta. Lipsiae, Teubner. 1856. XXXIX u. 270 S. gr. 8.
(n. 1 Thlr. 20 Ngr.)

[2546] Verhandlungen der 16. Versammlung deutscher Philologen,
Schulmänner und Orientalisten in Stuttgart vom 23. bis 26. Sept. 1856.
Mit 17 in den Text eingedr. Abbildungen. Stuttgart, Metzler. 1857.
IV u. 188 S. gr. 4. (n. 1 Thlr. 26 Ngr.)

[2547] Corso di letterature classica di Ant. Zoncada, Prof. ec. Parte prima,
Letteratura graeca. Vol. II e III. P. 1. Milano, Pirotta e Co. 1856. 496 S.
u. S. 1-160. gr. 8.

[ocr errors]

[2548] K. Otfr. Müllers Geschichte der griechischen Literatur bis auf das Zeitalter Alexanders. Nach der Handschrift des Vfs. herausgeg. von Dr. Ed. Müller. 2. Ausg. 2 Bde. Breslau, Max u. Co. 1857. XI u. 933 S. gr. 8. (3 Thlr. 25 Ngr.)

[2549] Fragmenta comicorum graecorum. Collegit et disposuit Aug. Meineke. Vol. V. II Partes. Et. s. t.: Comicae dictionis index. Composuit H. Jacobi. Praemissa sunt ad fragmenta comicorum addenda et corrigenda. Berolini, G. Reimer. 1857. 100 Bog. gr. 8. (7 Thlr. 2212 Ngr.; cpl. 26 Thlr.) [2550] Oracula Sibyllina, textu ad codd. Mss. recognito innumeris paene locis emendata et ubi opus fuit suppleta, commentario perpetuo, excursibus et indicibus instructa cur. C. Alexandre. Vol. II. Paris, Didot. 1856. 442 Bog. lex. 8. (10 Fr. 50 c.)

[2551] Eschyli Persæ ad fidem Manuscriptorum. Emendavit, Notas et Glossarium adjecit C. J. Blomfield, A.M. Editio Sexta. Lond., 1856. 216 S. 8. (6 sh.)

G. H. Schuetz Commentatio: Symbola Aeschylea. Tanglimi, Dietze. 1856. 23 S. gr. 4. (8 Ngr.)

[2552] Aristophanis nubes. Edidit illustravit praefatus est Prof. W. Sigm. Teuffel. Lipsiae, Teubner. 1856. 194 S. gr. 8. (24 Ngr.)

[2553] Aristophanes, ausgewählte Kömödien. Erklärt von Thd. Kock. 3. Bdchen. Die Frösche. Berlin, Weidmann. 1856. 222 S. gr. 8. (14 Ngr.; 1-3. 1 Thlr. 6 Ngr.)

Die Vögel des Aristophanes. Von C. Kock. [Abdr. aus dem 1. Suppl.-Bd. der Jahrbücher f. classische Philologie.] Leipzig, Teubner. 1856. 32 S. gr. 8. (6 Ngr.) [2554] Aristoteles Werke. VI. Schriften zur prakt. Philosophie. 3. Bdchen. Nikomachische Ethik, übersetzt von Gymn.-Prof. Dr. J. Rieckher, (S.191-324.) 4.-6. Bdchen. : Acht Bücher vom Staate, übersetzt von Rector a. D. Dr. C. Fr. Schnitzer. Stuttgart, Metzler. 1856. S. 325-731. 8.

Auch u. d. Tit.: Griech. Prosaiker in neuen Uebersetzungen. Herausgeg, von C.

N. v. Osiander u. G. Schwab. 272. 273. 276. u. 280. Bdchu.

[2555] Ueber den Gerechtigkeitsbegriff des Aristoteles. Ein Beitrag zur Geschichte der alten Philosophie. Von Dr. Hm. Ado. Fechner. Leipzig, Matthes. 1856. III u. 120 S. gr. 8. (n. 20 Ngr.)

[2556] Arrians Anabasis. Für Schüler zum öffentlichen u. Privatgebrauch herausgeg. von Dr. Glo. Hartmann. 2. Bdchen.: 4-7. Buch. Jena, Mauke. 1856. 194 S. gr. 8. (à 12 Ngr.)

[2557] Adnotationes ad Bionis et Moschi carmina. Diss. philol. quam scr. Suitb. Thd. Schmitz. Monasterii, (Wundermann.) 1856. VI u. 87 S. gr. 8. (n. 10 Ngr.)

[2558] De Chamaeleontis Heracleotae vita librorumque reliquiis disputavit, quaestionem de ratione, quam in enarrandis poetis secutus esset peripateticus, habuit Ern. Koepke. Berolini, Hertz. 1856. 48 S. gr. 4. (o. 20 Ngr.) [2559] Demosthenis contiones quae circumferuntur, cum Libanii vita Dem. et argumentis graece et latine. Recensuit cum apparatu crítico copiosissimo prolegomenis grammaticis et notitia codd. ed. Dr. Ï. Th. Voemelius. Duo Fasciculi. Halis, libr. orphanotr. 1856. Fasc. I. XII u. S. 1—624. gr. 8. (n. 5 Thlr. 25 Ngr.)

[2560] Demosthenes, ausgewählte Reden. Erklärt von Ant. Westermann. 1. Bdchn. 3. Aufl. Berlin, Weidmann. 1856. 200 S. gr. 8. (12 Ngr.)

[2561] Demosthenes' Werke. Griechisch u. Deutsch, mit krit. u. erklär. Anmerkungen. 5. Thl.: Die Rede vom Kranze. Leipzig, Engelmann. 1856. XX u. 215 S. gr. 12. (18 Ngr.)

« PreviousContinue »